45 Jahre seit der Gründung des Volkskundemuseums Kronstadt/Braşov
|
|
Im September 2012 sind es 45 Jahre gewesen seitdem in Kronstadt das Volkskundemuseum besteht. Dieses Jubiläum wurde feierlich begangen gemeinsam mit Vertretern des Kulturministeriums, des Kreisrates Kronstadt, der Landeskommission für Museen und Sammlungen, des rumänischen ICOM-Landeskomitees sowie der Vertreter anderer Museen.
Ein ergreifendes Jubiläum
Die Direktorin des Volkskundemuseums Kronstadt, Dr. Ligia Fulga, sagte bei dieser Feierstunde: "Es ist ein Jubiläum das uns ergreift. Das Museum ist ein Ort des Dialogs mit der Vergangenheit aber auch mit der Zukunft. Eine Rückschau unserer Tätigkeit beinhaltet mehrere Entwicklungsetappen, thematische Konzepte und Erneuerungen, Projekte und großangelegte Zusammenarbeiten, Bemühungen für den Schutz des ethnologischen Erbes. All das beweist die kompetente langjährige Arbeit am Kronstädter Volkskundemuseum. Kronstadt ist dank unseres Museumsbestandes gut bekannt und ist Partner in EU-Projekten."
Der Museumsbestand
Das Volkskundemuseum Kronstadt beschäftigt sich mit der Volkskunde im südöstlichen Teil Transsylvaniens. Es widerspiegelt das Leben der Dorfgemeinschaften mehrerer ethnographischer Gebiete: Bran/Törzburg, Rupea/Reps, Fogarascher Land, Harbachtal, Burzenland. Das Burzenland weist einen stärker ausgeprägten städtischen Zug auf durch die Nähe zu Kronstadt ? eine für ihren Handel und Handwerk schon seit dem Mittelalter bekannte Stadt.
Wertvolle Sammelstücke
Der Museumsbestand entstand durch ein Ankaufprogramm. Das Volkskundemuseum besitzt 5000 Dokumente aus dem ländlichen und städtischen Raum. Hinzu kommen 28.000 Gegenstände gruppiert in thematische Sammlungen: Textilien und Volkstrachten, Holz, Keramik, Glas, bemalte Eier, Spielzeug, historische Fotos, Urkunden. Das Museum verfügt über eine Fachbibliothek (3674 Bände), ein Fotoarchiv (15.000 Schwarz-Weiß-Negative, 2600 Farbdias) und ein Audio-Video-Archiv (1000 Kassetten).