Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 90-92
Januar-März 2012

Investiţii în turismul istoric
Investments in historical sites
Investitionen in den Geschichte-Tourismus
A történelmi turizmus támogatása
Muzeul "Prima Şcoală Românească"
The "First Romanian School" Museum
Das Museum der ersten rumänischen Schule
Az első román iskolának szentelt múzeum
Alaiul Măscăricilor din Şcheii Braşovului
The Mask Procession from Scheii Brasovului
Der Schalken-Zug im Şchei-Stadtteil
Pojácafelvonulás a Bolgárszegen
Arderea păpuşilor la Budila
Doll Burning in Budila
Puppen werden angezündet
Bábuégetés Bodolán
Codlea: "Mărţişoare pentru mame"
Codlea: "Gifts called Mărtisor for mothers"
Codlea/Zeiden: "Märzchen für die Mütter"
Feketehalom: Márciuskák az édesanyáknak
Cristian: Festivalul Roainei
The Festival Roaina from Cristian
Neustadt: Das Roaina-Fest
Keresztényfalva: A Roaina fesztivál
Noul An Turistic
The New Year for Tourism
Das neue touristische Jahr
A turizmus új éve
15 Martie
March 15th
Der 15. März
Március 15.
Prejmer: Alaiul clătitelor
The Pancake Parade from Prejmer
Tartlau: Der Pfannkuchen-Zug
Prázsmár: Palacsintaparádé
Balul Însuraţilor
The Married Couples Ball
Der Abend der Verheirateten
Házasok bálja
Teliu: Carnavalul copiilor
The Children?s Carnival in Teliu
Teliu: Der Kinderkarneval
Keresztvár: Gyermekkarnevál
Cursa Trăsniţilor
The Crazy Race
Das Verrückte Rennen
Tébolyultak Futama

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

Neustadt: Das Roaina-Fest



     

     

Ende Februar wurde in Neustadt/Cristian, Kreis Braşov, die erste Auflage des "Roaina"-Festes abgehalten. Das Fest ist Teil eines aus EU-Geldmitteln geförderten Projektes zur Entwicklung des Tourismus in dieser Ortschaft. Das Fest soll einen alten sächsischen Brauch wiederbeleben der zu Beginn der Ostern-Fastenzeit stattfand. Es ergänzt somit andere Volksbräuche die das Ende des Winters und den Neuanfang des Naturkreislaufes kennzeichnen.

Nach 20 Jahren

Der Bürgermeister von Neustadt, Dragoş Serafim, erinnert: "Das Jahr 2012 bedeutet für die Einwohner von Neustadt das Wiederbeleben eines Brauches über die Wiedergeburt der Natur. Nach 20 Jahren in denen dieser Brauch nicht mehr gefeiert wurde, da die Siebenbürger Sachsen in großer Zahl ausgewandert sind, wird der sächsische Roaina-Brauch wieder aufgenommen und live den jungen Generationen in Neustadt vorgezeigt. Dieses Wiederbeleben konnte mit Hilfe der wenigen Neustädter Sachsen und ihrer Erinnerungen aber auch mit Hilfe des evangelischen Pfarrers in Neustadt, Uwe Seidner, ermöglicht werden."

Der Sinn der Feier

Das Roaina-Fest wurde vor seiner Neuauflage von den Fachleuten der Dienststelle für Pflege und Förderung der Volkskunst von dem Kronstädter Kulturzentrum Redoute dokumentiert. Ein Festzug formt sich bestehend aus den Mitgliedern des Ensembles "Junii Cristianului" und der Schüler der Schule aus Neustadt. Zum ersten Mal beteiligen sich auch Kinder bei der Feier. Sie ziehen die Festsymbole, die aber nicht als Faschingswagen auftauchen wie das in anderen Ortschaften beim Fasching der Sachsen oder beim Farsang der Ungarn der Fall ist.
Die Feier versinnbildlicht den Versuch der Menschen, alles Böse zu verjagen, dargestellt durch Dunkel und Kälte, und dem Licht zum Durchbruch zu verhelfen.

Das Veranstaltungsprogramm

Das Fest dauert zwei Tage und beginnt mit dem Roaina-Festzug auf den Straßen Neustadts unter Begleitung der Blaskapelle. Am nächsten Tag findet der Fasching statt, wobei auch die Korona-Tanzgruppe und die Korona-Blaskapelle auftreten.
Andere Programmpunkte umfassen deutsche und rumänische Volkstänze geboten von den Tanzgruppen aus Neustadt, ein Tanzwettbewerb, Leichtmusik, Humor, Volksmusik mit dem Orchester "Plaiuri transilvane" und den Solisten von Ţara Bârsei" sowie ein Konzert des Gastsolisten Cristian Pomohaci, alles moderiert von Claudia Miriţescu.






PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov