Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 78-80
Januar-März 2011

Strategia de dezvoltare a judeţului Braşov
The Strategy for the Development of Brasov County
Die Entwicklungsstrategie für den Landeskreis Braşov/Kronstadt
Brassó megye fejlesztési stratégiája
Ziua României, la Nurnberg
Celebrating Romania's Day in Nurnberg
Der Tag Rumäniens in Nürnberg
Románia napja Nürnbergben
Cel mai mare edificiu gotic - Biserica Neagră
The Black Church, the Biggest Gothic Monument
Grö'ter gotischer Bau in Siebenbürgen
A legkeletibb gót épület - a Fekete templom
Şaguna - 160 de ani
Şaguna High School 160 - Year Anniversary
Şaguna - 160 Jahre
Şaguna - 160 év
Poiana Braşov: 'Cursa Trăsniţilor'
The 'Crazy Race' in Poiana Brasov
Schulerau/Poiana Braşov: 'Das verrückte Rennen'
Brassó Pojána: 'Háborodottak versenye'
Codlea: "Mărţişorul sau funia anului"
Codlea: " Mărţişor or the Year's Rope"
Codlea/Zeiden: Das Märzchen oder das Jahresband
Feketehalom: Márciuska avagy az év szalaga
Dragobetele - Ziua Îndrăgostiţilor la români
"Dragobete", The Romanian Valentine's Day
Dragobete - der rumänische Tag der Verliebten
Dragobete, a szerelmesek ünnepe a románoknál
Comuna Hărman: Fondul turistic
The Tourism Patrimony of Harman Commune
Hărman/Honigberg: Das Tourismus-Angebot
Szászhermány: turisztikai alap
Alungarea spiritului iernii
Chasing Away the Winter Spirit
Die Vertreibung des Winters
A tél szellemének eluzése
Predeal: Bun venit pe munte!
Predeal: Welcome to the mountains!
Predeal: Willkommen in den Bergen!
Isten hozott a hegyre!
The Fosnich's Holiday
Die Fosnich-Feier
A Fosnich ünnepe
Picturi pe piatră şi artă totemică
Stone Paintings and Totemic Art
Malerei auf Stein und Totemkunst
Kofestmények, totemisztikus muvészet

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

Die Vertreibung des Winters



     

     

Aschermittwoch, zeitlich zwischen der längsten Nacht des Jahres und dem astronomischen Frühjahrsanfangs gelegen, war ein Grund, den Sieg des Lichtes über das Dunkel zu feiern. Feiern die bis Aschermittwoch abgehalten werden, sind im Kreis Kronstadt/Braşov: die Klettiten-Karawane - Fasching in Tartlau/Prejmer, der Kinder-Maskenball in Teliu, der Maskenzug oder der tobende Lärm in Budila, Fârşang in Ormeniş und das Flammenrad oder der Ruf übers Dorf in Şinca Nouă, sowie andere Feiern die Ostern ankündigen.

Maskenbälle

Die Erneuerung der Natur setzt eine räumliche Reinigung voraus, ein Wiedererlangen der Harmonie und des Gleichgewichtes, eine Feier des Frühlings die auch den Beginn der österlichen Fastenzeit festsetzt. Die Klettiten-Karawane - Fasching in Tartlau/Prejmer, der Kinder-Maskenball in Teliu, der Maskenzug oder der tobende Lärm in Budila, Fârşang in Ormeniş sind Feiern die von den ungarischen oder sächsischen Gemeinden übernommen wurden. Die Jugendlichen tragen verschiedene Masken die vor allem die Hochzeit und die Verlobung parodieren. Es handelt sich um Tiermasken (Bär, Wolf) oder um menschliche Masken (Arzt, Pfarrer, Wahrsager, Zigeuner, Bräutigam, Braut). An den Vorbereitungen beteiligen sich die Mädchen aus dem Dorf welche den Jungen beim Maskenanfertigen helfen, wie auch beim Schmücken der Pferde und Esel sowie das Festwagens der den Zug durch die Dorfstra?en anführt.

Ein tobender Lärm

Der Festzug erzeugt einen tobenden Lärm um die bösen Geister zu vertreiben, wie auch alles was Schlimmes, Dunkles oder Kälte bedeutet und was für einen zeitweiligen Tod der Natur gleichgestellt werden kann.
Der Klettitenzug - Fasching in Tartlau will auch die traditionelle sächsische Küche fördern sowie die Gemeinde für das Fortführen der Traditionen gewinnen. An diesem Tag wird zum letzten Mal vor der Fastenzeit Pfannkuchen gegessen. Die Jugendlichen backen den Pfannkuchen in einem Wagen. Dabei tragen sie Masken und machen viel Lärm, um auf sich aufmerksam zu machen und den Verkauf zu fördern.
In Teliu sind die Kinder die Hauptpersonen die einen eigenen Karneval organisieren mit Gestalten wie die Fee Măseluţa, der Doktor, der Zauberer oder der Wolf.
In Budila werden Strohpuppen angefertigt die abschlie?end in Feuer gesetzt werden. Das soll an die Urzeiten erinnern, als die Erneuerung der Natur Menschenopfer mit Verbrennung voraussetzten.

Nächtliches Zeremoniell: Das Flammenrad

In Şinca Nouă, zu Aschermittwoch, wird die "Flammenrad"-Feier veranstaltet. Dabei werden jene gebrandmarkt, die gegen die Moralnormen versto?en haben. Die ironischen Rufe gelten vor allem den Mädchen im Heiratsalter. Das Hauptelement dieser nächtlichen Feier ist das Flammenrad. Es ist ein Wagenrad, verpackt in Stroh, das angezündet und von einem Hügel herunter gerollt wird. Das Feuer und die Rufe sollen die bösen Geister verscheuchen.






PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov