Weidenbach: Die Vergangenheit wird nicht vergessen
|
|
Weidenbach (sächsisch Wiedenbach, Wedjebich; rumänisch Ghimbav; ungarisch Vidombak) ist eine Stadt im Kreis Braşov, Rumänien, bekannt vor allem durch ihre sächsische Kirchenburg. Es handelt sich um eine für das Burzenland typische Wehrburg, umgeben von dicken Mauern, hinter die sich die Dorfbewohner bei feindlichem Ansturm zurückziehen konnten. Die ältesten Spuren der Kirchenburg gehen auf das XV. Jahrhundert zurück; die Burg ist elliptisch angelegt. Der Zugang erfolgte ursprünglich über eine Zugbrücke. Heute kann die Kirche sowie das historische Stadtzentrum besichtigt werden. Dabei können auch die Restaurierungsarbeiten begutachtet werden.
Historische Sehenswürdigkeiten
Au?er der Kirchenburg können die Touristen auch die neue orthodoxe Kirche bewundern. Sie verfügt, einmalig in Rumänien, über eine mit einer dünnen Goldfolie überzogenen Kuppel und liegt auf dem Weg der nach Neustadt/Cristian führt. Sehenswert ist auch das Denkmal das an die rumänischen Soldaten erinnert die in den beiden Weltkriegen gefallen sind. Es handelt sich um einen Obelisk im orthodoxen Friedhof der erstmals im Jahre 1920 enthüllt wurde.
Die Touristen sind vor allem an der Kirchenburg interessiert, wie auch an den alten Urkunden wo sie so manches aus vergangenen Zeiten erfahren. Ein Teil der Geiseln der Tataren wurde von den Kronstädtern freigekauft; ein Teil wurde am Fu?e der Hermannstädter Mauern verkauft, 65 konnten sich durch Flucht retten; die übrigen verloren ihr Leben. Mündlich wurde überliefert, dass für ein zwei-drei-jähriges Kind vier Hufeisen gezahlt wurden.
Die Verwertung des Kulturerbes
Der Bürgermeister von Weidenbach, Dorel Toma, sagte: ?All dies zeigt, wie reich an Geschichte unsere Ortschaft ist. Wir führen sie in uns, so wie das auch unsere Vorfahren wohl gefühlt haben. Sie haben ihr Brauchtum gepflegt und uns als kostbares Erbe überlassen. Deshalb nutzen wir jede Gelegenheit um daran zu erinnern. Wir unterstützen unsere Folklore-Ensembles. Für die gro?en und kleinen Tänzer hat das Rathaus Trachten gekauft. In diesem Jahr waren die ?Weidenbacher Tage? auch eine Gelegenheit, für die Überschwemmungsopfer aus der Moldau Hilfsgüter zu sammeln.?
Das Fest der Weidenbacher
Jährlich werden die ?Weidenbacher Tage? abgehalten ? eine Veranstaltung die zu Sommeranfang läuft, um für die Stadt zu werben, junge Talente zu fördern und die Volkskunst zu pflegen. In diesem Jahr sind auf der dafür eingerichteten Bühne mehrere Gruppen aufgetreten: ?Doruleţul? aus Weidenbach, ?Florile Codlei? aus Zeiden, die Blaskapelle aus Vulcan/Wolkendorf, Sänger und Bands, darunter auch ?Compact?. Die Vorstellung begann mit einer Kunstflug-Demonstration. Es folgten mehrere kulturelle und sportliche Veranstaltungen. Die ?Weidenbacher Tage? klangen mit einem herrlichen Feuerwerk aus.