Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 72-74
Juli-September 2010

Braşovul: 775 de ani
Brasov City: 775 years
Braşov: 775 Jahre
Brassó 775 éves
Un` te duci tu mielule?La Bran!
?Whereto dear lamb?? ... to Bran!
Wohin geht?s, Lamm ? Nach Bran!
Hová mész te, báránykám? Törcsvárra!
Maialul la Codlea
?Maial? from Codlea
Das Kronenfest in Zeiden
Majális Feketehalomban
Balul Mestecenilor, la Cristian
The Birch Trees` Holiday from Cristian
Der Neustädter Birkenball
Nyírfabál
Corul cantorilor din Ierulasim
The Jerusalem Cantors Choir
Der Kantoren-Chor aus Jerusalem
A jeruzsálemi kántorok kórusa
Ghimbav: Reafirmarea trecutului
Ghimbav: Reassertion of the past
Weidenbach: Die Vergangenheit wird nicht vergessen
Vidombák: a múlt vállalása
Turism ecologic la Mândra
Ecological tourism in Mandra
Ökotourismus in Mândra
Ökoturizmus Mundrán
Din peisajul cultural predelean
An outline of the cultural landscape of Predeal
Aus dem Kulturangebot in Predeal
Predeál kulturális élete
Sânpetru: Ruşcuţa de primăvară
Sanpetru: Spring Bird?s Eye (ruscuta in Romanian)
Petersberg: Das Frühlings-Adonisröschen
Szentpéter: tavaszi hérics
Multiculturalism la Tărlungeni
Multiculturalism in Tarlungeni
Multikulturalismus in Tărlungeni
Turism culinar cu melci, la Teliu
Gastronomic tourism with snails in Teliu
Schnecken-Gastrotourismus bei Teliu
Csigagasztronómia Keresztváron
Viscri: ?Satul de sine stătător?
Viscri, A free-standing village
Deutsch-Wei?kirch: ?Das selbständige Dorf?
Szászfehéregyháza: az önálló falu
Festivalul ecvestru - Râşnov 2010

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

Der Kantoren-Chor aus Jerusalem







     

Der Kantorenchor aus Jerusalem bot in der Synagoge aus Braşov/Kronstadt ein au?erordentliches Konzert. Der jüdische Chor weilte zum ersten Mal in Braşov auf Einladung der hiesigen jüdischen Gemeinde. Die Gäste besuchten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und traten in einem Konzert für alle Kronstädter auf - jung und alt, von verschiedener religiöser Zugehörigkeit. Im Konzertprogramm standen bekannte Werke der jüdischen Musik, von Komponisten aus Israel und aus der ganzen Welt.
Kultureller Austausch
Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde aus Braşov, Tiberiu Roth, empfing die Gäste aus Israel und sprach über das besondere Gesangrepertoire und über die bereits zur Tradition gewordenen kulturellen Beziehungen zwischen Israel, den aus Rumänien stammenden Juden und Rumänien. ?Der Jerusalemer Kantorenchor befindet sich auf einer Europa-Tournee. In Rumänien gab es au?erordentliche Konzerte in Bukarest, Braşov und Oradea. In unserem Kulturprogramm gibt es auch andere wohlbekannte Namen die zu diesem Kulturtausch beitragen.?
Die berühmtesten Kantoren
Das Konzert der bekanntesten Kantoren aus Jerusalem brachte ein zahlreiches Publikum in die Synagoge. Der Chor war auf seiner ersten Kronstadt-Reise, eine Stadt die sie zum Teil aus Fotografien kannten. Viele der Chormitglieder schlossen Freundschaften mit den Kronstädtern und hatten einen regen Austausch mit ihren jüdischen Glaubensgenossen. Sie zeigten sich von Braşov beeindruckt ? ihrer Meinung nach, die schönste rumänische Stadt. Eine Rückkehr in die Stadt am Fu?e der Zinne ist deshalb bereits ins Auge gefasst worden.
Die Musik der alten Gebete
Der Kantorenchor aus Jerusalem kann auf eine 40jährige Geschichte zurückblicken. Die ersten Mitglieder waren Studenten des Rabbi Shlomo Zalman Rivlin, der Gründer der Musikakademie ?Shirat Yisrael?. Von ihren Berufen her sind die heutigen Chorsänger Anwälte, Lehrer, Ärzte und Personen des öffentlichen Lebens. Tiberiu Roth sagte, dass die Musik der alten Gebete und Lieder Israel bearbeitet wurde. Das Chor-Repertoire umfasst au?erdem liturgische Lieder sowie jiddische Folklore und Musik des Chassidismus.






PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov