Deutsch-Wei?kirch: ?Das selbständige Dorf?
|
|
Deutsch-Wei?kirch, eine Ortschaft im Kreis Braşov/Kronstadt, Siebenbürgen, Rumänien, bekannt auch unter dem Namen Wei?kirch, Deutschwei?kirch, sächsisch Weiskirich; rumänisch Viscri, früher Giscriu; ungarisch Feheregyhaza, Szaszfejeregyhaza, Szaszfeheregyhaza, was ?Sächsische Wei?e Kirche? bedeutet. Die Ortschaft liegt in einer naturbelassenen Umwelt, ist abgelegen, was in diesem Fall einen Vorteil darstellt. Im Dorf steht eine der bekanntesten sächsischen Kirchenburgen, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Dank dem ?Mihai Eminescu Trust? der unter Schirmherrschaft von Prinz Charles steht, konnten besondere Restaurierungsprojekte abgewickelt werden die mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet wurden.
Auf dem ersten Platz
?Mihai Eminescu Trust? beteiligte sich mit einem ?Millenium Comunication?-Projekt das ?Das selbständige Dorf? hei?t, an der VIII. Auflage der Gala der Zivilgesellschaft (26. Mai 2010), Sektion Kunst und Kultur. Dem Projekt wurde der erste Platz zugesprochen, aber auch der Gro?e Preis der Gala, was die kleine Ortschaft in die Schlagzeilen der Presse brachte.
Die Behörde für nachhaltige Entwicklung im Kreis Kronstadt (ADDJB) veranstaltete in Deutsch-Wei?kirch, zusammen mit dem Bürgermeisteramt der Gemeinde Bodendorf/Buneşti, dem Verein Geopark Perşani und dem ?Mihai Eminescu Trust? eine Begegnung mit der Dorfbevölkerung, wo diese Erfolge vorgestellt wurden.
Die Beteiligung des Dorfes
Die stellvertretende Vorsitzende des ?Mihai Eminescu Trust?, Caroline Fernolend, sagte: ?Die Leute aus dem Dorf verwerten die Produkte die in ihren Haushalten entstehen, und haben Einkünfte aus dem Agrotourismus. Die Frauen aus Wei?kirch sind bekannt für das Stricken von Wollsocken, eine traditionelle Handarbeit die nun nicht nur im Inland sondern auch im Ausland geschätzt wird. Wichtig ist auch, dass viele Männer im Dorf, unter Anleitung von Lehrern und Fachkräften aus England, Deutschland und Rumänien, sich die nötigen Kenntnisse aneignen konnten, um selbständig Restaurierungsarbeiten durchführen zu können. In Zukunft wollen wir auch andere Projekte abwickeln, die die traditionellen Erzeugnisse aus den Bauernwirtschaften in den Mittelpunkt stellen.?
Unterstützung seitens ADDJB
Der ADDJB-Vorsitzende, Mihai Pascu, sagte: ?ADDJB setzt sich für örtliche Entwicklung im Nordosten des Landeskreises Braşov ein. Unser Projekt will die Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort erreichen, um so besser die Probleme aber auch die Möglichkeiten in Wei?kirch zu erkennen. Wir verfolgen auch einen Erfahrungsaustausch mit ähnlichen Strukturen aus dem In- und Ausland und wollen auch eine ausländische Fachberatung für den örtlichen Entwicklungsplan nutzen. Die Art und Weise wie ?Mihai Eminescu Trust? seine Projekte verwirklichte und was sie dabei für die Rettung des alten, ursprünglichen Dorfbildes erreicht haben, ist beispielhaft. Unsere Behörde wird dabei ein guter Partner sein und die Kommune auch in Zukunft unterstützen.?