In diesem Jahr feiert Braşov/Kronstadt, die Stadt der Krone, 775 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung. Als Bürger dieser jahrhunderte alten Stadt sind wir stolz auf dieses historische Erbe. Wir wollen die Baudenkmäler aber gleicherma?en auch das natürliche Umfeld bewahren und die historischen und multikulturellen Traditionen fortführen, die diese Stadt kennzeichnen und sie einmalig machen.
Identität: die Innere Stadt und die Obere Vorstadt
Braşov hat zwei charakteristische Stadtteile ? die Innere Stadt und die Şchei/Obere Vorstadt die ihr ihre besondere Identität verleihen: Durch Bemühungen des Kreisrates konnten in den letzten acht Jahren wichtige Schritte für den Schutz und die Restaurierung des Kulturerbes unternommen werden: ?Wir haben praktisch die mittelalterlichen Spuren der Stadt vom Vergessen gerettet. Uns ist es zu verdanken, dass die alten Stadtmauern und die Basteien unter der Zinne saniert wurden. Der Schwarze Turm, der Wei?e Turm, die Graftbastei sind wieder für die Touristen zugänglich und sind auch für die Kronstädter beliebte Orte in ihrer Freizeit geworden?, sagte der Vorsitzende des Kronstädter Kreisrates, Aristotel Căncescu.
Das Wiederbeleben des Kulturtourismus
?Das historische Stadtzentrum und die Obere Vorstadt können auch die Wirtschaft der Stadt ankurbeln, vor allem durch die Entwicklung des Kulturtourismus. Damit aber die Touristen nach Braşov kommen und, vor allem, wiederkehren, ist es sehr wichtig, dass die Bevölkerung und die öffentliche Stadtverwaltung verstehen, wie wichtig es ist, gemeinsam die Baudenkmäler zu pflegen, die Traditionen der seit gut sieben Jahrhunderten da lebenden Ethnien neu zu beleben, die Geschichte dieser Orte zu kennen und zu achten. Gerade das schlagen wir vor: die alten Traditionen aufzunehmen und fortzusetzen, sie bekannt machen und durch sie den Kronstädtern von heute zusätzliche Gründe zu geben, stolz auf das kulturelle Erbe der Stadt zu sein in der sie leben?, schlussfolgerte Aristotel Căncescu, Vorsitzender des Kreisrates Braşov.