|
Nr: 183-185 September-Dezember 2019
| | "Dans de vifor" | | | “Whirlwind Dance” | | | „Schneesturmtanz“ | | | Vihartánc | | | Festivalul „Cununa”, ediţia a IV-a | | | “Cununa” Festival, 4th Edition | | | Die vierte Auflage des Cununa-Festivals | | | Nászfesztivál IV. kiadás | | | Festivalul Cultural Maghiar „Țara Bârsei“ | | | Hungarian Cultural Festival “Tara Barsei” | | | Das ungarische Kulturfestival „Burzenland“ | | | Barcasági Magyar Kulturális Fesztivál | | | Șezătoare de poveste | | | Fairy-tale gathering | | | Ein Spinnabend zum Nacherzählen | | | Mesebeli fonó | | | Pictură murală în centrul istoric | | | Mural Painting in the Historical City Centre | | | Eine Wandmalerei im historischen Stadtzentrum | | | Falfestmény a történelmi belvárosban | | | 1.000 de flori croșetate | | | 1,000 Crochet Flowers | | | 1000 gehäkelte Blumen | | | 1000 horgolt virág | | | Biserică multimedia la Cincșor | | | Multimedia Church in Cincșor | | | Die Kleinschenker Multimedia-Kirche | | | Multimédiás templom Kissinken | | | Comăna, între ieri și azi | | | Comana, between yesterday and today | | | Comăna - gestern und heute | | | Komána tegnap és ma | | | Feldioara, o nouă destinație în inima României | | | Feldioara, a new destination in the heart of Romania | | | Marienburg/Feldioara -ein neues Reiseziel inmitten Rumäniens | | | Földvár, új turistacélpont Románia szívében | | | Hoghiz: Istorie, tradiție, natură | | | Hoghiz: History, tradition, nature | | | Hoghiz: Geschichte, Tradition, Natur | | | Olthévíz: Történelem, hagyomány, természet | | | Sâmbăta de Sus, colț de rai | | | Sambata de Sus, a piece of heaven | | | Felsőszombatfalva, az édenkert része | | | „Muzeul Din Școală – Sohodol” | | | “The School Museum – Sohodol” | | | „Das Museum in der Schule – Sohodol“ | | | Múzeum az iskolában – Szohodol |
|
|
|
|
|
|
|
Die vierte Auflage des Cununa-Festivals
|
|
Die Abteilung für traditionelle Kultur vom Kulturzentrum „Reduta“ hat die vierte Auflage des Landesfestivals für Brauchtum „Cununa“ am alten Marktplatz veranstaltet. Es traten bekannte Folklore-Ensembles auf, die auch einen schönen Aufmarsch der Trachten zeigten, Volkslieder sangen und Volkstänze aufführten. All das sorgte für gute Stimmung unter den Kronstädtern und den Touristen die das Geschehen auf der Freilichtbühne mit Interesse verfolgten.
Förderung der Traditionen
Adrian Văluşescu, Chef der Abteilung für traditionelle Kultur, sagt: „Wenn es in den ersten Auflagen dieses Festivals vorrangig um Bräuche und Sitten ging mit Bezug auf die Arbeit, die Hochzeit oder die spezifisch für eine bestimmte nationale Minderheit waren, so hat man sich vorgenommen, in diesem Jahr Bräuche im Jahreszyklus oder im Laufe eines Menschenlebens vorzustellen. Dabei ging es sowohl um rumänisches als auch um das Brauchtum der Minderheiten.“
Parade per Versammlungen
Der Einladung leisteten Folge folgende Ensembles und Folkloregruppen: Muguraş aus Optaşi, Măgura, Kreis Olt; Kek Virag aus Belin/Blumendrf, Kreis Covasna; Zestrea Săceleană aus Siebendörfer/Săcele, Boricza aus Purcăreni, Măgura aus Zeiden/Codlea, die griechische Volkstanzgruppe Ermis, die deutsche Volkstanzgruppe Korona und die „Burzenland Party Band”(alle aus dem Kreis Kronstadt/Braşov).
Alte Bräuche
Die Kronstädter konnten auf der Festivalbühne am Marktplatz alte Bräuche mitverfolgen wie z.B. den Căluş aus Oltenien, den Boricza-Brauch (während der Weihnachtszeit in den Tschango-Gemeinden der Siebendörfer aufgeführt) sowie Auszüge von Hochzeitsbräuchen der Rumänen und der griechischen Gemeinde.
Ileana Gafton Dragoş
|
|
|