Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 174-177
Januar-April 2019

Trasee tematice
Thematic routes
Themenwege
Tematikus ösvények
Patrimoniul cultural forestier
The forestry cultural assets
Der Forst und das Kulturerbe
Erdészeti kulturális örökségünk
Brașovul verde
Brasov – a ‘green’ city
Das grüne Kronstadt
Zöld Brassó
„Flori în Ţara Bârsei”
‘Flowers in Ţara Bârsei Region’
„Blumen im Burzenland“
Barcaság virágai
Ieșirea cu surla
The trumpet procession
Der Schalmei-Zug
Kivonulás a síppal
Ceasuri ţărăneşti
Traditional clocks
Uhren im ländlichen Stil
Parasztórák
Ex-Libris Brâncuși
Ex-Libris Brâncuși
Exlibris Brâncuși
Ex-Libris Brâncuși
Portul de sărbătoare al brașovenilor
Brasov people’s traditional holiday garments
Die Festtracht der Kronstädter
Brassóiak történelmi viselete
SlanăFest
SlanaFest
SlanăFest
SzalonnaFeszt
Magia vieții sălbatice
The magic of wild life
Der Zauber der Wildnis
A vadon varázsa
Verdele smarald al Zărneștiului
Emerald green of Zarnesti
Das Smaragdgrün von Zărnești
Zernyest smaragdzöldje
ADN-ul iei românești
The DNA of the ‘ie’ - the Romanian Traditional Blouse
Das DNA der rumänischen Trachtenbluse
Román parasztingek DNS-e

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

Der Forst und das Kulturerbe



     

     

Auch die Wälder bringen ihren Beitrag zum Kulturerbe. Wichtig ist dabei, wie Wälder genutzt werden, welche soziale Rolle sie erfüllen. Dieses Thema wird oft auf internationalen Tagungen behandelt, wobei es sich um die gegenwärtige Lage der Wälder und um ihr Verhältnis zum Kulturleben handelt.
Der Vorsitzende des Verbandes der Forstfachkräfte in Rumänien (ASFOR), Nicolae Țucunel, sagt dazu: „Die Europäische Union hat die Wälder als Kulturlandschaft, die damit verbundenen Werte und Traditionen anerkannt und ihre Bedeutung in der nachhaltigen Entwicklung auf lokaler und regionaler Ebene unterstrichen. Unser Verein teilt eine objektive Sicht bezüglich des Waldes als Ökosystem in dem Boden, Baum, Pflanzen- und Tierwelt, der Wald und der Mensch zusammenwirken.“

Eine neue Annäherung
Heute steigt das Bestreben der Waldeigentümer, ihre Wälder auch in touristischer Sicht zu verwerten.
Nicolae Țucunel erläutert: „Man müsste mehr über das Kulturerbe eines Waldes wissen. Es wird immer mehr unterstrichen, wie wichtig der Wald für die öffentliche Gesundheit ist. Wir sprechen dabei auch von der Rolle der Wälder und der Grünflächen für die Gesundheit der Bevölkerung. Der Mensch muss sowohl in der Stadt, als auch auf dem Land über eine ‚grüne Infrastruktur‘ verfügen, wo er sich erholen kann.“

Das Forstwesen und seine Kronstädter Tradition
Die Kronstädter Fakultät für Forstwesen wurde im Jahr 1948 gegründet.Heute wird die über 70-jährige Geschichte im Hochschulunterricht in Kronstadt fortgeführt.Dafür spricht auch das Gebäude der Fakultät, der Park der es umgibt. Alles verleiht der „Alten Dame“ eine besondere Würde. Die Studenten lernen verantwortungsbewusst mit dem rumänischen Waldbestand umzugehen, sich für Gleichgewicht und Wachstum einzusetzen. Die Forstfakultät erfreut sich weltweit eines guten Rufes.

Nachhaltige Nutzung
Die ASFOR-Leitung geht Nutzungsprojekte der Wälder mit Vorsicht an um nicht Pflanzen, Tiere und Boden zu beeinträchtigen. Es wird die Zusammenarbeit mit den Gemeinden gesucht um eine nachhaltige Nutzung und Verwaltung der Wälder zu sichern. Regelmäßig werden Begegnungen, Tagungen und Seminare veranstaltet, wobei es um die Disziplin bei den Forstarbeiten geht.







PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov