Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 171-173
Oktober-Dezember 2018

Harta Centenară pe pânză
A centenary map on canvas
Die Jahrhundert-Landkarte auf Tuch
Centenáriumi térkép vásznon
Arhivă de familie virtuală
Virtual family archives
ein virtuelles Familienarchiv
Virtuális családi archívum
Tabără de reconstituire istorică
Historical reconstruction camp
Historische Nachstellung eines Militärlagers
Történelmet újrateremtő tábor
Un secol de artă braşoveană
A century of art in Brasov
Ein Jahrhundert Kronstädter Kunst
Egy évszázadnyi brassói művészet
Brașovul, Sm@rtCult
Brasov, Sm@rtCult
Kronstadt Sm@rtCult
Brassó, Sm@rtCult
Învăţătorul lui Mihai Eminescu, comemorat la Cuciulata
Mihai Eminescu’s teacher, commemorated at Cuciulata
Mihai Eminescus Lehrer in Cuciulata gewürdigt
Mihai Eminescu tanítójára emlékeztek Kucsuláton
Feldioara - Capsula Timpului
Feldioara – A time capsule
Marienburg – Die Zeitkapsel
Földvár – Időkapszula
Migraţia făgărăşenilor în America
The migration of the inhabitants from Fagaras in America
Die Auswanderung der Fogarascher nach Amerika
Lumea fascinantă a satului
The fascinating world of villages
Das Dorfleben von einst
A falu elbűvölő világa
Ziua Stejarului secular
The age-old oak’s day
Der Tag der Jahrhundert-Eiche
Az évszázados Tölgy napja
Povestea unui steag tricolor 1918
The story of a tricolour flag 1918
Die Geschichte einer rumänischen Flagge von 1918
Egy 1918-as trikolór meséje
Unirea în Țara Buzaielor
Union in ‘Țara Buzaielor’ Region
Die Vereinigung im Buzaielor-Land
Egyesülés Bodzaföldön

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

Die Auswanderung der Fogarascher nach Amerika



     




Die Dienststelle für traditionelle Kultur Kronstadt/Brașov hat im Foyer des Kulturzentrums Redoute eine originelle Ausstellung gezeigt. „Familiengeschichten aus dem Fogarascher Land“ verdeutlicht anhand von Fotos und anderen alten Unterlagen das Leben einiger Fogarascher Familien aus der Gemeinde Lisa und den dazu gehörenden Dörfern Pojorta und Breaza.

Das Mitgift-Buch

Vorgestellt werden eine Foto-Collage und alte Dokumente: ein Mitgift-Buch von 1868, ein Reisepass von 1931, ein Versicherungsheft von 1935 sowie persönliche Gegenstände einzelner Familienmitglieder. Die Besucher zeigten großes Interesse für die Geschichte der Familien Ciungara, Ganea, Negrea, Hașu, Găzdacu und Cârje und konnte drei wichtige geschichtliche Episoden mitverfolgen: die Auswanderung nach Amerika am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts; der Beitrag der Fogarascher zur Verwirklichung der Großen Vereinigung von 1918 und der antikommunistische Widerstand în den Fogarascher Bergen.

Fogarascher die nach Amerika flüchteten

Dienststellenleiter Adrian Vălușescu sagt: „Die Auswanderung der Fogarascher wird von den ungarischen Behörden beginnend mit dem Jahr 1899 vermerkt. Zwischen 1899 und 1913 sind über 9.000 Personen, die aus dem Fogarascher Land stammten, nach Amerika ausgewandert. Die Ursachen dieser großen sozialen Bewegung waren, wie Alexandru Bărbat in seinem Werk ‚Die wirtschaftliche Entwicklung des Alt-Landes‘ schreibt: ‚die karge Landschaft und der Geburtenüberschuss‘“.

Der antikommunistische Widerstand

In der Ausstellung gibt es eine Reihe von Dokumenten, Fotos und historischen Daten die den Beitrag der Gemeindebewohner zur Großen Vereinigung von 1918 belegen.
Bezüglich des antikommunistischen Widerstandes in den Fogarascher Bergen (1948 – 1957, einer der längsten Widerstandskämpfe in Rumänien) beeindruckte vor allem das Schicksal der Familie Hașu: die Brüder Andrei und Gheorghe sowie ihre Schwester Victoria.






PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov