Das Kronenfest ist ein Sommerbrauch der am Peter-und-Paul-Tag (29. Juni) abgehalten wird. Es ist ein Fest der Blumen, der reichen Vegetation das die Hoffnung in die Fruchtbarkeit des Bodens ausdrückt. Dieses Fest wird von den Bewohnern des Repser Gebietes gefeiert von: Deutsch Weißkirch/Viscri, Bodendorf/Buneşti, Schweischer/Fişer, Stein/Dacia, Hamruden/Homorod, Streitfort/Mercheaşa, Sommerburg/Jimbor also dort wo es auch eine starke sächsische Gemeinde gab. Das Fest geht zurück auf das alte sächsische "Kronenfest" das an diesem Tag stattfand.
Das Anfertigen der Krone
Die Vorbereitungen für diesen Festtag beginnen einige Tage vor dem 29. Juni wenn die Jugendlichen auf die Wiesen gehen um Blumen zu sammeln.Die Blumengirlanden werden zu Hause bei einem Mädchen geflochten. Es werden zwei Kronen angefertigt: eine für die Kinder und eine für die Jugendlichen, Kronen die an die am Kirchhof aufgestellte Masten angebracht wurden. In der Krone versteckt wird ein Stück Käse und eine Flasche Schnaps für die Festteilnehmer. Wenn alle am Kirchhof versammelt sind, steigt je ein Junge auf den Masten und ruft von oben einen Spruch. Der Text dazu stammt vom Pfarrer und bezieht sich auf die geistliche Bedeutung des 29. Juni. Während der Feier erklingen auch alte Heldenlieder. Es fehlt nicht auch der Hora-Reigen und "Hoch sollen sie leben!"
Der Heldenkranz
Adrian Văluşescu, Direktor des Kronstädter Kreiszentrums für Pflege und Förderung des Brauchtums, sagte: "In Bodendorf kommt diesem Brauch auch eine zusätzliche Bedeutung zu und zwar der patriotische und revolutionäre Charakter der Lieder die gesungen werden. Die Blumenkrone ist den Helden gewidmet die für die Freiheit Siebenbürgens gefallen sind.Zum Peter-und-Paul-Tag wird in Petersberg/Sânpetru auch das Gemeindefest und ein Folklorefestival gefeiert ? ebenfalls als Feier der Blumen und der Fruchtbarkeit. In Zeiden/Codlea findet ebenfalls das Kronenfest statt, auch von den Sachsen übernommen. Bei diesen Veranstaltungen beteiligen sich die Ortsbewohner wie auch Gäste aus den umliegenden Ortschaften."
Zwischen den Jahreszeiten
Das Fest ist Teil des Jahreszyklus von Bräuchen im Kreis Kronstadt/Braşov und kennzeichnet den Übergang des Frühjahrs zum Sommer. Es drückt auch die Hoffnung auf einen fruchtbaren und glücklichen Sommer aus. Heutzutage wird dieses Fest manchmal auch als Volksfest begangen. Dabei sollen Brauchtum und Traditionen bewahrt und der jungen Generation vermittelt werden, aber auch das gute gegenseitige Verständnis zwischen Rumänen und Siebenbürger Sachsen.Gleichzeitig sind diese Traditionen auch eine touristische Sehenswürdigkeit.