Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 105-107
April-Juni 2013

Aeroportul, start la pistă
Start of the airport construction
Der Flughafen: Start für die Abflugbahn
Repülőtért, start a leszállópályán
Braşovul multicultural
Brasov - a multicultural town
Das multikulturelle Kronstadt
A multikulturális Brassó
Guvernoratul Erbil, la Braşov
Erbil Governorate in Brasov
Die Leitung der Region Erbil in Kronstadt
Erbil kormányzója Brassóban
Zilele Braşovului ? "Oraşul Coroanei"
The Days of Brasov ? "Crown City"
Die Tage Kronstadts - "Die Stadt der Krone"
Brassó napok ? "A Korona városa"
Ziua Israelului, la Braşov
The Day of Israel, in Braşov
Israels Nationalfeiertag in Kronstadt
Izrael napja Brassóban
"Odaia cu Lumină Lină", în Castelul lui Dracula
"The Chamber with Soft Light", in the Castle of Dracula
"Die Kammer mit dem milden Licht" in Draculas Schloss
A lágy fény szobája Dracula kastélyában
Budila, vatră din secolul XIII
Budila, a settlement dating back to the 13th century
Budila, ein Dorf aus dem 13. Jahrhundert
Bodola, lakóhely a XIII. századból
Cristianul cu două vetre
Cristian tracing its roots from two directions
Cristian/Neustadt und seine Kerngebiete
A két központú Keresztényfalva
Artă creştină la Teliu
Christian art in Teliu
Christliche Kunst in Teliu
Keresztény művészet Keresztváron
Hărman: 1.500 de ouă încondeiate
Harman: 1500 painted eggs
Honigberg: 1.500 bemalte Eier
Szászhermány: 1 500 írott tojás
Primăvara, la Predeal
Springtime in Predeal
Frühjahr in Predeal
Tavasz Predeálon
"Dârstele Braşovului"
"The Fulling Mills of Brasov"
"Dârstele Brasovului"
"Brassó Derestyéje"

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

"Die Kammer mit dem milden Licht" in Draculas Schloss



     

     

In einem festlichen Rahmen konnten sich in der Törzburg rumänische und ausländische Touristen an dem Licht der Osterfeiertage erfreuen. Das geschah in einem besonderen Rahmen - in einem Zimmer der Königin Maria. Da wurde die Ausstellung "Die Kammer mit dem milden Licht" eröffnet die den Osterfeiertagen gewidmet war. Nachgestellt wurde der Innenraum einer Bauernwirtschaft aus dem Fogarascher Land. Ausgestellt wurden Fotografien mit Szenen aus dem Dorfleben, mit Bauernporträts die von Vlad Dumitrescu aus Kronstadt/Bra{ov stammen. Die Touristen konnten sich auch an einem interaktiven Workshop zum Bemalen der Eier beteiligen.

Ostern im rumänischen Dorf

Der Manager der Törzburg/Castelul Bran, Alexandru Pri{cu, sagte: "In diesem Jahr haben wir uns für eine andere Thematik entschieden. Es ist uns gelungen, den Besuchern das Bild einer Bauernwohnung von einst vorzustellen, in der Zeitspanne vor dem österlichen Frühjahrsputz bis zum Bemalen der Ostereier. Die Zahl der rumänischen Besucher übertrifft jene der Besucher aus dem Ausland. Es ist uns gelungen, besser unsere Landsleute zu erreichen. In der Regel sprechen solche Veranstaltungen eher die Ausländer an. Die Ausstellung "Die Kammer mit dem milden Licht" nahm sich vor, auf altes Brauchtum hinzuweisen und Jesu Auferstehung feierlich zu begehen. Die Fotos gaben Zeugnis über das rumänische Dorf wie es vor 100 und 200 Jahren noch war und unterstrichen dessen Wesenszüge und Bedeutung."

Wertschätzung für die Traditionen

Die echte Volkstracht wurde von der Volkskünstlerin Doina Ghircoia{ aus dem Dorf Bucium, Kreis Kronstadt, vorgestellt. Sie trug eine am Webstuhl hergestellte Volkstracht aus dem Fogarascher Land. Mitgebracht hatte sie auch alte Hausgegenstände von ihren Vorfahren die sie auch den Besuchern zeigen wollte. Darunter waren Weberei, Stickerei und andere Handarbeit. Dadurch ist es Doina gelungen, etwas über die Ostervorbereitungen und -feiern von einst zu vermitteln. Heute führt das auch ihr Sohn fort, der am Webstuhl arbeitet, sowie ihre Tochter die gern stickt.

Das Symbol steht im Mittelpunkt

Der Volkskundeforscher Ioan Prahoveanu und der Direktor der Kronstädter Dienststelle für Pflege und Schutz des Volksbrauchtums, Adrian V?lu{escu, sprachen über Sinn und Bedeutung des Brauchtums zu Ostern, über das rot bemalte Osterei als Symbol für das Blut des Heilands und unterstrichen die charakteristischen Züge dieser Traditionen im Burzenland und im Fogarascher Land. In der Gegend Bran wird der Beginn des Hirtenjahres hervorgehoben. Dabei spielen der Hirtenstab, das Hammelhorn, das runde Ostergebäck und die Hinterglasikonen ("Die schmerzerfüllte Gottesmutter", "Die Kreuzigung" und der "Heilige Georg") die wichtigsten Rollen.






PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov